Am Einsatz künstlicher Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei. Gerade nicht in Kommunikation und PR – egal, ob sie Kommunikatoren kreativer machen oder einfach nur die handwerkliche Qualität verbessern soll. Nur: Wie viel KI-gestützte Inhalte sind bei der Zielgruppe, den Journalisten und Influencern, derzeit bereits akzeptiert? Wo ist die Grenze, die besser nicht überschritten werden sollte?
Im Webinar gibt Joachim Dreykluft Einblicke in die Perspektive des professionellen Journalismus: Er hat die Financial Times Deutschland mit aufgebaut, war jahrelang Chef des Innovations-Labors der Mediengruppe Nord und hat zuletzt die Digitalaktivitäten der NOZ Medien (u. a. Neue Osnabrücker Zeitung, Flensburger Tageblatt, Schweriner Volkszeitung) mit gesteuert. Seit Jahren experimentiert Dreykluft beruflich und privat mit KI. Mit ihm sprechen wir im Webinar über den Einsatz der KI im Dialog zwischen Unternehmen und Medien:
– In welchem Umfang akzeptieren Medien den Einsatz von KI auf PR-Seite?
– Welche Vorbehalte bestehen bei Journalisten (noch)?
– Wie kann die Akzeptanz verbessert und Vertrauen geschaffen werden?
– Welches Maß an Transparenz erwarten Journalisten und Influencer beim Einsatz von KI?
– Beeinflusst der KI-Einsatz Präzision und Faktentreue negativ?
– Beantworten Medien den KI-Einsatz in der Kommunikation perspektivisch mit KI-generierter Berichterstattung?
Aktuelle Umfragen zeigen: Fast alle PR-Abteilungen probieren derzeit KI-gestützte Tools aus, zögern aber noch, sie produktiv einzusetzen. Zu viele Fragen sind noch ungeklärt oder blieben in der bisherigen KI-Euphorie außen vor – rechtliche, ethische und praktische.
Kennen Sie die? Diese täglichen Routineaufgaben, die Ihnen Zeit klauen für die wirklich wichtigen Dinge? Die üblichen Verdächtigen:
– das Zusammenstellen von Verteilerlisten und Verschicken von perfekt gelayouteten Pressemeldungen
– das Finden der passenden Journalisten und digitale Netzwerken
– das blitzschnelle Beantworten von Presseanfragen und
– Zusenden von weiterem Material, Bildern, etc. und nicht zu vergessen
– der anschließende Rock ‘n’ Roll – das Teilen der Erfolgsmeldungen mit den Kollegen.
Trommelwirbel: Mynewsdesk hält Ihnen den Rücken frei!
Mit der KI-gestützten PR-Suite wird Ihr Arbeitsalltag zum Kinderspiel. All diese Aufgaben erledigen Sie da mit wenigen Klicks. Kein Stress, keine komplizierte Installation – einfach einloggen und loslegen.
In diesem kurzen Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Mynewsdesk nicht nur Ihre PR-Skills auf ein neues Level bringen, sondern auch Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben gewinnen. Klingt verlockend, oder?
PR-Verantwortliche müssen eine Vielzahl an Aufgaben in Ihrem komplexen Arbeitsalltag bewältigen: Pressemitteilungen schreiben, Interviews redigieren und PR-Berichte verfassen. Und das oft für traditionelle und digitale Medien. Nicht zu vergessen: Content für Blogs und Social Media.
Im Webinar erfahren Sie, welche Regeln für packende Texte, emotionale Zielgruppenansprache & nachhaltige Medienbeziehungen zu beachten sind. Best Practices geben Ihnen einen Einblick, wie PR auch Ihre Marke boosten kann. Untermauert wird dies von Guest Speaker Jörn Paterak vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), der praxisnah einen Einblick in die Kunst des professionellen Schreibens gibt und wie Sie mit mitreißenden Geschichten und gezielter Kommunikation die Medien für sich gewinnen.
Wir befinden uns in einem Umbruch in der Kommunikation. Die Industrialisierung der Content-Erstellung durch immer mehr Tools und KI schreitet stetig voran, und Medien geraten immer weiter unter Druck. Das macht unsere Arbeit auf so vielen Ebenen zunehmend schwieriger und erfordert Anpassungen in der Art und Weise, wie wir Kommunikation denken, konzipieren und umsetzen.
Wir konnten einen der führenden Köpfe in Deutschland für Content-Strategie und Newsrooms für ein Webinar gewinnen: Mirko Lange. Er ist Gründer von Scompler, einem strategischen Redaktionsmanagement-Tool, das derzeit in Deutschland für Furore sorgt.
Krisen sind nicht neu. Vor Corona gab es die Spanische Grippe, vor dem Ukraine-Krieg
den Jugoslawien-Krieg. Neu ist hingegen: Die Auswirkungen sind umfassender. Krisen sind nicht mehr regional begrenzt und damit nimmt auch die Krisenkommunikation beständig mehr Raum ein.
Wodurch Krisen im Einzelnen ausgelöst werden, spielt dabei für den Ausgang meist eine
untergeordnete Rolle. Erfolgreiche PR-Manager erkennen Krisenanzeichen früh – und stützen sich auf eine professionelle Vorbereitung.
Ich lade Sie herzlich ein, mit der Kommunikationsexpertin Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler und mir zu diskutieren, warum Sie sich vorbereiten sollten und was konkret zu tun ist.
Bei der Digitalisierung – auch von Kommunikation und Marketing – hat Deutschland enormen Aufholbedarf: In Sachen digitale Wettbewerbsfähigkeit ist das Land während der Corona-Pandemie sogar zurückgefallen, so das Ergebnis einer Untersuchung des Berliner European Center for Digital Competitiveness (ECDC). Es reichte gerade einmal für den vorletzten Platz in Europa – schlechter schnitt nur Albanien ab. Aber woran liegt das und was ist zu tun?
Ich lade Sie herzlich ein, mit dem Digital-Experten Thomas Mickeleit und mir zu diskutieren, wie PR und Kommunikation in Deutschland aufholen können und welche Schritte konkret zu gehen sind, um wieder den Anschluss an internationale Entwicklungen zu finden.
Eine neue Studie der Oxford University Press mit dem Titel “The Matter of Fact” untersucht, wie Menschen weltweit nach Informationen suchen und deren Richtigkeit bewerten. Ein faszinierendes Thema mit wichtigen Erkenntnissen, die die Art und Weise beeinflussen werden, wie Ihr Unternehmen sein Angebot in Ihrer Region und im Ausland kommuniziert. Unternehmen müssen ihre Zielgruppe kennen und wissen, wie sie am besten ihre Aufmerksamkeit gewinnen können. Doch welchen Quellen vertraut Ihr Publikum und hält es für zuverlässig? Könnten es traditionelle Medien, soziale Medien, Online-Medien oder Printmedien sein? Und wie beeinflusst das, was, wie und wo Sie kommunizieren sollten?
Bitte beachten Sie, dass das Webinar auf Englisch stattfindet.
Together with our own Head of PR and Communications Advisor Adam Karseland, we will talk about the most important trends, challenges and opportunities to look out for going into 2023.
How can we change this perception and make PR and Communications feel confident measuring and evaluating their work? We have invited Jesper Andersen, PR measurement expert, and strategy advisor, to discuss this further to help you as a communicator overcome your fears and become a true measurement master.
We have invited Mats Ekström, professor in Media and Communication at Gothenburg University, to talk about the new arena of journalism, the challenges of source validation and how understanding the new journalistic landscape can help you get the impact you desire.